Das Magazin für ganzheitliche Gesundheit

Morgen bin ich sicher ein Vorbild – ich verspreche es!
Foto: iStock.com/RichVintage

Integrität
Morgen bin ich sicher ein Vorbild – ich verspreche es!

Haben Sie Vorbilder? Wenn ja, was zeichnet diese Menschen aus?

Ben Bornowski
Pastor

Tu das Richtige!
Bereits mehr als einmal ist es mir passiert, dass ich an der Supermarkt-Kasse zu viel Wechselgeld rausbekommen habe – bringe ich das zu viel erhaltene Geld zurück oder sind das sowieso nur «Peanuts»? Möglicherweise haben Sie bereits Ähnliches erlebt und sind mit dem inneren Monolog bestens vertraut. Nicht nur die Geschichte, sondern auch unser Alltag stellt immer wieder die Frage danach, das Richtige zu tun und sich nichts vorwerfen zu müssen.

Echte Vorbilder
Beim Blick auf das Leben großer Persönlichkeiten, die wir vor allem für ihren Tatendrang und ihren festen moralischen Kompass bewundern, entsteht oft der Eindruck, sie hätten nur in bedeutenden Lebensfragen die richtigen Entscheidungen getroffen. Doch gerade ihr Verhalten im Alltag – in den stillen Momenten, in denen niemand hinsah – zeigt, warum sie bis heute als Vorbilder gelten.

Für seine Überzeugungen sterben?
Gerne hätte ich Janusz Korczak, einem polnischen Kinderarzt, einmal ins Herz geschaut, als er sich 1942 entschied, mit den Kindern seines Waisenhauses in den Tod zu gehen, statt zu fliehen. Es wird berichtet, dass er den deutschen Befehlshaber mühevoll überreden musste, die Kinder in die Gaskammer des Warschauer KZ´s begleiten zu dürfen. Der Komponist und Pianist Władysław Szpilman hat als Augenzeuge diese Szene beobachtet und sie in seinen Memoiren festgehalten. Er schrieb über Korczak: «Lange Jahre seines Lebens hatte er mit Kindern verbracht und auch jetzt, auf dem letzten Weg, wollte er sie nicht allein lassen. »Möglicherweise ist es uns vertraut, an der Kasse einmal zu wenig zurückbekommen zu haben. Wie oft fühlen wir uns im Alltag übervorteilt und ungerecht behandelt. Ein Blick in diesen dramatischen Moment in Korczaks Leben lässt jedoch jeglichen Verlust nichtig und nicht der Rede wert erscheinen. Für seine Überzeugungen zu sterben, ist sicherlich keine bewusste Entscheidung mit dem Ziel, dadurch als Vorbild gelten zu wollen. Vielmehr geht es dabei vermutlich darum, sich selbst treu zu sein – ganz unabhängig von den drohenden Konsequenzen.

 

Weiterlesen ...

Lesen Sie alle vollständigen Artikel in
der Printausgabe des Magazins Leben & Gesundheit.